Die Aussaat entscheidet auch über den Erfolg! E-mail
RSM- Mischungen: Quelle: © 2009 Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)

Zierrasen RSM 1
mit Agrostis capillaris, Agrostis stolonifera und drei Festuca rubra-Unterarten
Gebrauchsrasen RSM 2
in der Standardmischung mit Agrostis capillaris, den drei Festuca rubra-Unterarten und Poa pratensis
Beispiel: RSM 2.2 RSM 2.3
Sportrasen RSM 3
mit Lolium perenne und Poa pratensis
Beispiel: RSM 3.1
Golfrasen RSM 4
mit Agrostis capillaris, Agrostis stolonifera und Festuca rubra-Unterarten sowie Poa pratensis und Lolium perenne im Bereich der Abschläge und Spielbahnen
Parkplatzrasen RSM 5
Festuca rubra, Lolium perenne, Poa pratensis und ggf. Festuca arundinacea
Dachbegrünung RSM 6
mit Agrostis capillaris, Anthoxanthum odoratum, Festuca ovina, Festuca rubra, Poa compressa, Poa pratensis und verschiedenen Kräuterarten
Landschaftsrasen RSM 7
je nach Standort und Anwendungsbereich mit verschiedenen Gras- und teilweise zusätzlich Kräuterarten.
Biotopflächen RSM 8
(artenreiches Extensivgrünland je nach Standort und Anwendungsbereich mit verschiedenen Gras- und Kräuterarten Verhältnis 70:30